Der European Energy Award® (kurz eea) ist ein Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, entwickelt von der Europäischen Union, mit dem die Energie- und Klimaschutzaktivitäten von Kommunen, Städten und Landkreisen erfasst, bewertet, geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft werden. Im Rahmen des eea-Prozesses werden dauerhafte Strukturen und klare Verantwortlichkeiten in der Verwaltung („Energieteam“) eingerichtet, die die fortlaufende Steuerung und Kontrolle klimabedingter Aufgaben garantieren und somit Potenziale einer nachhaltigen Energiepolitik identifiziert und genutzt werden sollen. Dem Prozess beratend und moderierend zur Seite steht die Energieagentur Ravensburg / Sigmaringen.
Die Umsetzung von Energieeffizienz und Klimaschutz ist keine einmalige Aktion, sondern eine Daueraufgabe, die mittel- und langfristig strategisch gestaltet werden muss.
Angelehnt an etablierte Qualitätsmanagementsysteme aus der Wirtschaft, ist der eea ein prozessorientiertes Verfahren, in welchem Schritt für Schritt die Verwaltungsprozesse und die Partizipation der Bevölkerung (Kundenorientierung) weiter verbessert werden. Es orientiert sich an den Disziplinen „Analysieren - Planen - Durchführen - Prüfen - Anpassen“.
Anhand eines Maßnahmenkatalogs werden die Kommunen in energierelevanten Bereichen bewertet.
Zu den sechs kommunalen Handlungsbereichen/-feldern gehören:
Der eea-Prozess in Pfullendorf sieht folgende zeitliche Schritte vor:
März 2014 → Start des eea-Prozesses nach Vertragsunterzeichnung
1. Jahr 2014/15 → Ist- und Bestandsanalyse
2. Jahr 2015/16 → Erstellung des Energiepolitischen Arbeitsprogramms (kurz EPAP)
3. Jahr 2016/17 → Umsetzung der Maßnahmen des EPAP
3. Jahr 2017 → Zertifizierung und Auszeichnung
Ziel und Zweck des European Energy Award®
Aufgrund der klaren Zielsetzungen, der detaillierten Erhebung von Leistungsindikatoren deren Quantifizierung und einem strukturierten Controlling- und Berichtswesen fügt sich der eea optimal in eine moderne Verwaltungsführung ein.
Durch die systematische Erfassung der bisherigen Arbeit und die Planung und Umsetzung neuer Projekte wird die Energieeffizienz in den Kommunen kontinuierlich gesteigert.
Die Zertifizierung wird von einem unabhängigen, externen Auditor, außerhalb der Energieagentur durchgeführt.
Erreicht die Kommune 50 Prozent der möglichen Kriterien-Punkte, wird ihr der "eea" verliehen, bei 75 Prozent sogar der European Energy Award® in Gold.
Erst-Zertifizierung
Im letzten Sommer wurden die in den vergangenen Jahren erarbeiteten Ziele und entscheiden-der, die durchgeführten und umgesetzten Maßnahmen zur Energieeffizienz und –einsparung bewertet.
Als ein Paar Beispiele sind zu nennen:
• die Schaffung von Nahwärmenetzen zur Versorgung des Freibades, der Stadt-und Turn-halle, Schulen und des Seepark-Einkaufzentrums sowie der Rückführung von Wärme zur Klärschlammtrockung.
• die kontinuierliche Umrüstung der bestehenden Straßenzüge durch LED-Beleuchtung; neue Lampen werden ausschließlich in LED-Technik ausgeführt.
• die Einführung und die Unterstützung der Stadt für den barrierefreien Bürgerbus im Stun-dentakt mit modernster Niederstflurtechnik zur Verbesserung der Mobilität.
Vom externen Auditor Herr Leonard Meyer von der Bundesgeschäftsstelle European Energy Award, wurden die einzelnen Maßnahmen und Dokumentationen sorgfältig geprüft und ab-schließend mit 64,5 von maximal 100 möglichen Punkten bewertet, was für eine Erst-Zertifizierung im European Energy Award Prozess einen sehr guten Wert darstellt.
(Energieteam und Herr Leonard Meyer nach Audit)
Die feierliche Verleihung des European Energy Awards an die Stadt Pfullendorf durch Umwelt-minister Herrn Franz Untersteller, fand Anfang 2018 in Ulm statt und soll Anreiz sein, auf dem eingeschlagenen Weg weiter zu machen.
Dies wird ebenfalls durch die gute Begleitung und Zusammenarbeit mit der Energieagentur Sig-maringen bzw. der Energieagentur Ravensburg, auch über die Zertifizierung hinaus, weiter fort-geführt.
(Preisverleihung an Herrn Bürgermeister Kugler durch Umweltminister Herr Franz Untersteller)
Weiterführende Informationen
www.european-energy-award.de
Energieagentur Ravensburg
www.energieagentur-ravensburg.de
Kooperation mit der KEA - Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
www.kea-bw.de/unser-angebot/angebot-fuer-kommunen/european-energy-award/aktuelles
Energiepolitisches Leitbild
Energiepolitisches Arbeitsprogramm
Stadtwerke Pfullendorf
www.pfullendorf.de/stadtwerke.html
Stadt Pfullendorf
Kirchplatz 1
88630 Pfullendorf