Jetzt anmelden!
Hinweis zum Anmeldeformular: Die Formularfelder sind am Computer ausfüllbar. Dazu muss das Dokument zunächst lokal auf das eigene Gerät heruntergeladen werden. Im Browser-Fenster ist diese Möglichkeit leider nicht vorhanden.
Anmeldeschluss
31.05.2022!
Fahrer für bereits gebaute Kisten gesucht!
Bereits seit den ersten Planungen für das Seifenkistenrennen im Jahr 2019 wurden in Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendkunstschule etliche Seifenkisten gebaut. Diese bunten und lustigen Unikate suchen nun mutige Fahrer. Wenn du Interesse hast und eine dieser Seifenkisten beim Seifenkistenrennen in Pfullendorf am 26. Juni fahren möchtest, melde dich!
Oder hast du vielleicht bei einer der Kisten mit gebaut und bist nun bereit für die große Fahrt, dann melde dich ebenfalls. Es empfiehlt sich, sich möglichst schnell als Fahrer bei der Kinder- und Jugendkunstschule zu melden, da die Anzahl der zur Verfügung stehenden Seifenkisten begrenzt ist.
Die Kinder- und Jugendkunstschule erreicht man dienstags und donnerstags von 9:30-11:30 Uhr telefonisch unter 07552 9355116 oder per E-Mail an info@kunstschulepfullendorf.de
Ob alleine oder gemeinsam mit Kollegen, Freunden oder der Familie? Ob zuhause in der eigenen Werkstatt, im Betrieb oder in der offenen Seifenkistenwerkstatt der Kinder- und Jugendkunstschule, in der du von einem umfangreichen Erfahrungsschatz profitierst und dir mit Hilfe deine eigene Kiste bauen kannst.
Anmeldung wird ab Frühjahr 2022 (Februar/März) möglich sein.
Jetzt anmelden!
Hinweis zum Anmeldeformular: Die Formularfelder sind am Computer ausfüllbar. Dazu muss das Dokument zunächst lokal auf das eigene Gerät heruntergeladen werden. Im Browser-Fenster ist diese Möglichkeit leider nicht vorhanden.
Anmeldeschluss
31.05.2022!
Viel Spaß ist garantiert bei einer Streckenlänge von 360 m und insgesamt 18 m Höhendifferenz zwischen Start und Ziel.
Gestartet wird mit einer professionellen Startrampe unterhalb der Einfahrt in den Melanchthonweg auf zweispurigen Rennstrecke.
Mit hoher Geschwindigkeit geht es nach einigen Metern in die große Rechtskurve, die sog. „St. Christophorus-Kehre“. Hier gilt es die Geschwindigkeit zu halten und geschickt zu lenken, sodass man weder die eigene Spur noch die Rennstrecke verlässt.
Am Ausgang der St. Christophorus-Kehre biegen die Fahrer ein in eine schnelle Gerade, auf der man nochmals „richtig Boden gutmachen“ kann.
Nach einer leichten Linkskurve erreichen die Fahrer das Ziel. Hier findet die Zeitnahme mit modernster Messtechnik statt.
In der sich anschließenden Bremszone haben die Fahrer genug Platz, um die Fahrzeuge anzuhalten.
Gefahren wird in allen Rennklassen, außer der Rennklasse "TüV-frei", in zwei Rennläufen mit Bahnwechsel. Die jeweils erzielten Fahrtzeiten werden addiert und die schnellste Gesamtzeit gewinnt.
Während die fahrtüchtigen Kisten alle von ganz oben aus starten, beginnt die Rennklasse „TüV-frei“ ihre Fahrt nach der St. Christophorus-Kehre, um Unfälle zu vermeiden. Die Wertung in dieser Klasse erfolgt durch Messung der Zeitdifferenz.
07:00 - 10:00 Uhr | Aufbau und Streckensicherung |
10:00 - 11:30 Uhr | Startnummernausgabe, Streckenbegehung und techn. Abnahme |
11:30 - 12:30 Uhr | Probelauf |
12:30 - 12:45 Uhr | Eröffnung |
12:45 - 13:30 Uhr | Kinder und Jugendliche mit nicht fahrtüchtigen Kisten |
13:30 - 13:45 Uhr | Rücktransport, Bekanntmachung Wahl schönste Kiste, Vorbereitung |
13:45 - 14:45 Uhr | Erster Durchgang |
14:45 - 15:00 Uhr | Pause |
15:00 - 16:00 Uhr | Zweiter Durchgang |
16:00 - 16:30 Uhr | Zeitüberbrückung mit Pfullendorfer Prominenz (ohne Wertung) |
16:30 - 17:00 Uhr | Siegerehrung |
ab 17:00 Uhr | Rückbau |
Alle Seifenkisten die nicht in der Rennklasse TÜV-Frei starten müssen am Renntag durch den TÜV (technische Abnahme durch Mitarbeitende des Seifenkistenverbandes Baden-Württemberg) und die Lenkung sowie Bremsen auf Fahrtauglichkeit prüfen lassen.
Die Rennstrecke wird mittels Strohballen und Holzbanden gesichert.
Hier bekommst du auch die benötigten Holz- bzw. mechanischen Bauteile. Natürlich kannst du dir auch einen Seifenkistenbausatz bestellen und diesen nach deinen Vorstellungen aufmotzen.
Die Seifenkistenwerkstatt der Kinder- und Jugendkunstschule in Pfullendorf bietet auch weiterhin eine „Offene Werkstatt“ für interessierte Seifenkistenbauer an.
Gerne stellen wir unseren umfangreichen Erfahrungsschatz bereit, wie auch unsere Werkstatt in der KiJuKu, Am Alten Spital 3/1.
Nehme einfach Kontakt auf, wir helfen dir gerne weiter:
Termine in der KiJuKu oder bei dir im Betrieb/Verein, Werkstatt Tage und so weiter. Kinder- und Jugendkunstschule, Büro (auch AB) 07552-9355116 oderkunstschule.pfullendorf@gmail.com
Selbstverständlich darfst du deine Rennkiste auch in Eigenregie fertigen. Für die weiteren Planungen dieses Events wäre es allerdings sehr hilfreich, wenn du deine Beteiligung mit einer Kiste oder mehreren Kisten oder dein Interesse bei der Wirtschaftsförderung mitteilst:
Bernd Mathieu
Telefon: 07552 - 251111
bernd.mathieu@stadt-pfullendorf.de
Für Baden-Württemberg kann man sich auch an den Seifenkistenverband wenden:
1904
Die Geschichte der Seifenkiste beginnt
1933
Eine amerikanische Werbe-Idee prägt den Namen „Soap Box“ = „Seifenkiste“
1948
Erste Bundesmeisterschaft in München
1950
rund 20.000 Zuschauer in Stuttgart
1951
Opel als großzügiger Sponsor (für folgenden 20 Jahre)
1973
Gründung des Deutschen Seifenkisten Derby e.V.
1980
Gründung Seifenkistenverband Baden-Württemberg e.V. in Rangendingen
2008 & 2009
Deutscher Vize- und Vize-Europameister
2014
Deutscher und Europameister (JK) sowie Vize-Europameister
2015
Deutsche und Europameisterin Seniorenklasse
2016
Europameister Juniorklasse
2017
Europameisterin Junior, Vize-Europameister DSKD-Open
2018
Vize-Europameister XL